Home
Hauptseite
Inhaltverzeichnis
Rubriken
News
Kritiker
Promoter
Kochstudio
Wetter
Umweltminister
Gartenecke
Ornithologie
Insekten
Pilze
Über Gugellandia
Top Liste
Guestbook
Who is who?
Duden
Technische News
Andere
Gugellandia
Hotel
Unterstütze uns
Spenden
Einkaufen
Extra
Ostern
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
Adventskalender
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
Sommerlinkkalender
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
Sonderlinkkalender
2022
Einloggen
Garten- und Blumenkolumne, Pflanzenexperte und Ratgeber
präsentiert von Grünling, unserem Fachmann
meine Kolumnen in alphabetischer Reihenfolge
Gugel präsentiert pilze
Jahr
2014
Monat
2015
Monat
2016
Monat
2017
Monat
2018
Monat
2019
Monat
2020
Monat
2021
Monat
2022
Monat
2023
Monat
2024
Monat
2025
Monat
Gartenecke: März 2019
Estragon (Artemisia dracumculus)
27. März 2019: Estragon (Artemisia dracumculus)
, veraltet auch Dragon genannt, ist eine Pflanzenart der Korbblütler und gehört zur Familie der Beifussgewächse. Es hat auch schöne Trivialnamen wie: Biertram, Eierkraut, Kaisersalat, Schlangen-, und Drachenkraut. Gonni, mit dem vollem Namen "Graf Estragon", unser feuerspeiender Drache, ist ganz begeistert, dass ein Kraut seinen Namen trägt. Diese Heilpflanze wurde schon im alten China 1'000 - 2'000 vor Chr. erwähnt. Ihre ursprüngliche Heimat ist in Ostasien, Mittelasien und Sibirien sowie Nordamerika von Kanada bis Mexiko.
Man unterscheidet zwei Sorten: den russischen Estragon (Artemisia dracumculatius) mit behaarten Blättern, sowie dem Französischen (Artemisia dracumculus) mit Glattblättrigen, der sogar noch aromatischer ist. Die Wurzeln sind stark verästelt und bilden Ausläufer. Es sind Flachwurzler, die nur 15 cm tief in das Erdreich ragen. Im Frühling treiben mehrere kraftvolle Triebe aus dem Boden. Es wachsen schnell mitteldichte Stängel in die Höhe und lassen die Blätter spriessen. Das mehrjährige und winterfeste Kraut kann gut und gerne 150 cm hoch werden.
Die alten Griechen nutzten Estragon für Zauberei. Im alten Ägypten wurden die Duftstoffe destilliert und Parfüms hergestellt. Und in Georgien ist die Estragonlimonade als verbreitetes Erfrischungsgetränk wohlbekannt. Auch findet der Estragon Verwendung gegen Husten, Übelkeit und Zahnschmerzen. Er eignet sich auch hervorragend für Cocktails, zum Einlegen von Gurken, ist Hauptbestandteil verschiedener Saucen
(siehe Link zum Kochstudio)
und der delikate Estragon-Senf ist legendär. Anders als bei anderen Gewürzen wird der Geschmack beim Kochen sogar noch intensiver. Frisch ist er natürlich am Besten, er lässt sich auch gut tieffrieren, beim Trocknen verändert er allerdings etwas sein Aroma.
Die Blüten sind kugelförmig und ihr Farbspektrum variiert von weiss bis gelb. Der französche Estragon ist unfruchtbar und bildet keine Samen. Er ist nur mit Teilung zu vermehren. In Gugellandia wächst der Russische. Die Samen sind Lichtkeimer, werden also nur leicht in die Erde angedrückt. Auch als Kübelpflanze am Balkon ist er geeignet, allerdings benötigt er relativ viel Platz. Man braucht hierfür nicht tiefe aber im Umfang grosse Töpfe. Volle Sonne liebt der Estragon, er darf nie austrocknen, aber zu viel Feuchtigkeit führt zum Absterben. Das Aroma der Blätter wird um so kräftiger, je näher die Blütezeit (April bis Juni)heran rückt.
Mein Tipp:
Die obersten Blätter schmecken frisch geerntet am aromatischten. Euer Grünling
Cola-Kraut, auch Eberraute genannt (Artemisis abrotonum)
19. März 2019: Das winterfeste
Colakraut (Artemisis abrotonum)
gehört zur Familie der Korblütler und bezaubert durch seinen einzigartigen intensiven Geruch nach Coca Cola. Auch unter dem Namen Enerraute, Stabwurz oder Pastorenkraut bekannt. Es bildet gefiederte graugrüne geschlitzte Blätter und kann bis zu 1,5 meter hoch werden. Diese Heil- und Gewürzpflanze kommt ursprünglich aus dem Raum Vorderasien, wo es wild wachsend ist.
Besonders gut gedeiht es an einer vollsonnigen Lage mit kalkhaltigem Boden, und liebt es eher trocken als zu feucht. es ist auch sehr gut in Kübeln auf dem Balkon zu halten. Diese pflegeleichte Staude blüht im Sommer mit zahlreichen kleinen weissen bis gelben Blütenköpfen. Ist der Sommer zu kalt, blüht es nicht und bildet so auch keine Samen.
Benachbarte Pflanzen profitieren, da die duftenden Öle unerwünschte Fressfeinde fernhalten. Auch hat es Tradition in der Bekämpfung bzw. Vorbeugung gegen Motten. Es findet als Gewürz für die die Küche, entweder frisch oder getrocknet, seine Verwendung. Steckt man ein Zweiglein in einen Krug mit Mineralwasser, aromatisiert es dieses, schmeckt nach Cola und ergibt ein erfrischendes Getränk. Die Vermehrung erfolgt am besten mit Stecklingen. Sie fassen schnell Wurzeln.
Nebst Heilpflanze gegen alles mögliche soll es Zauberkräfte besitzen. Wer die Liebe eines Mädchen gewinnen möchte, steckt einen Zweig in die Schürze der Angebeteten. Weil die Liebe aber bloss gezaubert ist, hält sie nur kurze Zeit. Aus diesem Grunde heisst das Pflänzchen im Englischen: "Kiss-me-quick-and-go". Euer Grünling
Rauhaarige Gänsekresse (Arabis hirsula) und andere Arten davon
13. März 2019:
Frühling - Grünling-Zeit! Jetzt geht es wieder los. Aus allen Ecken tönt es, "Grünling, kommst Du mal", "Grünling, wir haben was entdeckt", Grünling, was ist das hier?" Eine der ersten Frühlingsblüher ist die
rauhaarige Gänsekresse (Arabis hirsula)
. Die Blütezeit dieses Pflänzchens ist bereits ab Ende März. Sie ist zweijährig und kann bis zu 80 cm hoch werden. Es ist dies ein Kreuzblütengewächs.
Aus einer grundständigen Rosette wächst ein aufrechter, steifer Stängel, der oben die weissen Blüten bildet. Von der Gänsekresse sind über 70 verschiedene, wildwachsende Arten bekannt. Allein in Europa gibt es davon 30 verschiedene Sorten. Da gibt es, um nur ein paar wenige zu nennen, die Alpen-, Blau-, Öhrchen-, Bach-, Pfeil-, Zwerg-, Sterngänsekresse, sowie die Ungarische-, Karpaten-, Kaukasische-, Mazedonische Gänsekresse und viele mehr.
Die Gänsekresse bevorzugt trockenen meist kalkreichen Boden und ist je nach Art bis in einer Höhenlage von 2'000 Metern zu finden. Mittlerweile gibt es natürlich auch viele Züchtungen, die mehrjährig sind und in den Farbvariationen weiss, lila, blau, bis hin zu rot blühen. Es ist dies eine Pflanze, diein Steingärten besonders wohl fühlt. Sie bilden dann wie zum Beispiel die "Arabis cacasica" schnell Polster- bzw, Rasenteppiche und sind auch problemlos durch Teilen des Wurzelstockes zu vermehren. Blütezeit ist je nach Art von März bis Juni. Auch als Balkonpfanze in Kübeln sind sie geeignet, da sie absolut winterfest sind und bis zu Minus 25 Grad vertragen.
Die oberirdischen Blätter und der nicht verzweigte Stängel der rauhaarige Gänsekresse sind behaart. Aus den viersternigen weissen Blüten bilden sich flache netzartige Schoten, worin einreihig die Samen enthalten sind, und bei Trockenheit herausspringen. Die schlanken zylindrischen rotbräunlichen Samen enthalten das Senföl "Hirsutin".
Die Blätter sind essbar und schmecken frisch, würzig, leicht scharf und Kresseartig. Die Blüten selber eignen sich hervorragend als Dekoration für zubereitete Speisen und sind ebenfalls essbar. Obwohl Blüten und Blätter für uns lecker sind, Schnecken halten sich von der Gänsekresse fern. Wellensittiche und auch andere Vogelarten nehmen die Blätter und vorallem die halbreifen und reifen Samenkapseln gerne zu sich. In der "Wildnis" von Gugellandia ist es ein unscheinbares Pflänzchen, das aber aus der Nähe betrachtet das Herz höher schlagen lässt. Euer Grünling
über die Ringelblume (Calendula officinalis) und Frühingsarbeiten
06. März 2019:
Alle Jahre wieder, nach Unterredung mit Zeig bekam ich grünes Licht zum Auspacken unserer Heiligtümer. Allen voran natürlich meine Bananenbaumplantage. Im Hintergrund sieht man noch die Schneeglöckchen und vorne fangen bereits die Osterglocken zu blühen an.
Weil unser Ohrwaschelkaktus (Opuntie) zu gross und zu schwer geworden ist, und keinen Platz für die Überwinterung im Hause fand, wurde er im November fachgerecht eingepackt. Die anderen Sukkulenten werden nun auch nach und nach aus den Winterquartieren raus ins Freie gebracht.
Na und dann gibt es ja noch Amandas heiss geliebtes Kakteengärtchen, welches ohne jeglichen Schaden den Winter überstanden hat.
Nun aber ein paar Wörtchen über die
Ringelblume (Calendula officinalis)
. Dieses Pflänzchen ist normalerweise einjährig. Da es aber auch winterhart ist, und Temperaturen bis Minus 15 Grad aushalten kann, wird es häufig, wie hier in Gugellandia, auch zweijährig. Von dieser typischen Bauerngartenpflanze gibt es eine Vielzahl verschiedener Sorten. Die Blütenpracht reicht von Zitronengelb, Goldgelb, Apricot, Tieforange bis hin zum Rötlichen.
Sie ist auch unter zahlreichen Trivialnamen bekannt, wie: Butterblume, Goldblume, Rinderblume, Ringelbusch, Ringelrose, Sonnenwende, Warzenkraut, Wucherblume oder Gartendotterblume. Die Ringelblume gehört im übrigen auch zu der klassischen Frageblume: "Er liebt mich, er liebt mich nicht", der Aberglaube sagt, dass ihr Ausrupfen Gewitter herauf beschwört.
Diese buschige Sommerblume erreicht Wuchshöhen von 30 - 50 cm, und verwildert leicht. Sie liebt nährstoffreichen Lehm- und Lockerboden, hat es gerne vollsonnig und ist oft auf Schuttplätzen anzutreffen. Die Pfahlwurzel ist spindelförmig und faserreich. Die verzweigten Stängel sind kantig und kurzflaumig behaart. Die essbaren Laubblätter sind unbestielt, ebenfalls behaart und haben die Form einer Lanze oder eines verkehrten Eies. Die normale Blütezeit ist vom Juni bis in den Oktober hinein. Ein Blütenkorb blüht meist 5 Tage lang.
Die Ringelblume galt früher als Wetterorakel. Pünktlich zum Sonnenaufgang öffnet die Pflanze ihre leuchtend gelben Blüten. Verschwindet die Sonne hinter dem Horizont, schliessen sie sich wieder. Bei Regen oder bedecktem Himmel bleiben die Blütenknospen geschlosssen. Die Blüten selber sind ein hervorragendes Wundheilmittel, was auch die starke Verbreitung der Ringelblumensalbe erklärt. Die Ringelblume wird im grossen Stil vor allem in Deutschland, Holland, in Ägypten sowie in den Balkanländern angebaut. Für die Lebensmittelindustrie wird die Ringelblume als Farbstoff für Käse und Butter eingesetzt. Pharmazeutisch werden die getrockneten und zerkleinerten Blütenkörbchen, sowie die Zungenblätter verwendet. Die Ringelblume besitzt zudem eine heilende Wirkung bei Verletzungen, Abschürfungen, Verbrennungen, Sonnenbrand und vielem mehr.
Die getrockneten Blütenblätter verlieren ihre Farbe nicht. In der Vergangenheit nutzte man diese zum Verfälschen von teurem Safran. Die pikant bis würzig schmeckenden Blätter eignen sich auch gut für Wildgemüsesalate, die Blüten selber riechen etwas nach Harz, aber ein Teeaufguss ist auch nicht zu verachten. Die Ringelblume eignet sich auch gut als Balkonpflanze. Die Früchte bilden sogenannte Achären, das sind Schliessfrüchte mit fast ringförmigen Samen. Wir sind bereits fleissig am Sammeln. Bei 15 Grad keimen sie nach rund 10 Tagen und zeigen dann ab Juni ihre ersten Blüten. Euer Grünling
Geh zur Legende
Zurück zur Titelseite (Home)