Home
Hauptseite
Inhaltverzeichnis
Rubriken
News
Kritiker
Promoter
Kochstudio
Wetter
Umweltminister
Gartenecke
Ornithologie
Insekten
Pilze
Über Gugellandia
Top Liste
Guestbook
Who is who?
Duden
Technische News
Andere
Gugellandia
Hotel
Unterstütze uns
Spenden
Einkaufen
Extra
Ostern
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
Adventskalender
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
Sommerlinkkalender
2024 Aktuell
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
Sonderlinkkalender
2022
Einloggen
Garten- und Blumenkolumne, Pflanzenexperte und Ratgeber
präsentiert von Grünling, unserem Fachmann
meine Kolumnen in alphabetischer Reihenfolge
Gugel präsentiert pilze
Jahr
2014
Monat
2015
Monat
2016
Monat
2017
Monat
2018
Monat
2019
Monat
2020
Monat
2021
Monat
2022
Monat
2023
Monat
2024
Monat
Gartenecke: Juni 2018
Kornblume (Cyanus segetum)
27. Juni 2018:
Die diesjährige Aussaat einer Blumenwiese hat sich voll gelohnt. Unter anderem scheinen sich die
Kornblumen (Cyanus segetum)
recht wohl bei uns zu fühlen. Sie gehören zur Familie der Korbblütler und sind sogannnte Flockenblumen. Ursprünglich kommen sie aus dem Mittelmeerraum und sind heute auf der ganzen Welt zu finden. Lustige Trivialnamen gibt es davon, wie blauer Schneider, Blaumütze, Kreuzblume, Kwast, Hungerblume, Roggenblume, Ziegenbock, um nur einige zu nennen.
Seitdem Ackerbau betrieben wird, ist die Kornblume ein ständiger Begleiter von Getreidefeldern. Früher galt sie als Ackerunkraut und wurde "erfolgreich" bekämpft, dass sie mancherorts fast ausgestorben ist, und heutzutage teilweise unter Naturschutz steht. Die Kornblume bevorzugt sonnenexponierte Standorte und wächst vorallem auf nährstoffarmen Böden. Pures Gift ist für sie Überdüngung und zu viel Feuchtigkeit. Deshalb bevorzugt sie Schuttplätze und die Ränder der Getreidefelder.
Die einjährige bis zu 100 cm hoch werdenden Kornblumen gibt es mittlerweile auch in verschiedenen Farbtönen. Die original Blaue ist eine Heilpflanze mit grossartiger Heilkraft und wird in der Naturmedizin genutzt. Die Blütenblätter sind essbar. Durch Entfernen der verblühten Blütenstände wird sofort eine neue Blütenphase eingeleitet. Im oberen Bereich hat es nämlich weitverzweigte Stängel, die immer wieder neue Blüten hervorbringen. Wobei Kornblume ist nicht gleich Kornblume. Deshalb besitzen die zahlreichen Zierformen in weiss, rosa und purpurfarben, keinerlei Heilwirkung.
Die Blütenblätter fluoreszieren unter Ultraviolettstrahlung. Die randständigen Röhrenblüten sind sognannte Schaublüten. Bei Berührung durch Insekten biegen sich die Staubfäden und der festsitzende Griffel schiebt den nach innen entleerten Pollen aus der Staubbeutelröhre. Nach der Blüte hat jede Frucht, ein behaartes Schirmchen, das der Verbreitung durch den Wind nützlich ist.
Die Fruchtreife ist von Juli bis November, je nachdem wann der Kaltkeimer keimte. Die im Herbst überwinterten Jungpflanzen blühen im Frühjahr, die im März gekeimten blühen in den Sommermonaten. Die langlebigen Samen enthalten übrigens bis zu 28% fettes Öl. Auch für Imker ist die Kornblume ein willkommenes Geschenk, da sie viel Zuckergehalt für die Bienen vorweisen kann. Ein wunderschönes Pflänzchen, besonders dekorativ in Mohnblumenfeldern. Bis zum nächsten Mal, Euer Grünling.
Kamille (Matricaria chomomilla)
20. Juni 2018:
Bei uns in Gugellandia bekamen wir die Kamille während etlichen Jahren nicht mehr zu Gesicht. Um so erstaunter waren wir, dass dieses Pflänzchen direkt vor dem Haus durch den Steinboden ihre Blütenpracht zeigt. Die
Kamille (Matricaria chomomilla)
ist eine einjährige Blume, die auch viele Trivialnamen besitzt, wie Apfelkraut, Heermännle, Krottenkraut, Kühnelle, Mutterkraut, Mägdeblume, um nur einige zu nennen. Sie blüht von Mai bis in den September hinein.
Die echte Kamille gehört zu den Korbblütlern und hat eine Pfahlwurzel. Sie wird 15-50 cm hoch und treibt reichverzweigte Stängel aus, woran die Blüten sitzen. Alle Pflanzenteile besitzen den charakteristischen Geruch. Etwa 7 verschiedene Arten gibt es davon, sie alle sind sonnenliebend und stellen keinerlei Ansprüche anden Boden. So findet man die Kamille oft als erste auf Baustellen, wo die Erdmassen bewegt wurden, auch in den Gleisschienen, auf Wegen, Äckern und Brachland. Die echte Kamille erkennt man daran, dass der typische kegelförmige Boden der Blüten hohl, während er bei den anderen Kamillenarten gefüllt ist.
Die Blüten bestehen aus weissen Zungenblättern um eine wunderschöne gelbe etwas grünlich wirkende Mittelscheibe. Der optimale Erntezeitpunkt zum Trocknen ist, wenn zwei Drittel der Blüten an Knospen aufgeblüht sind. Nach der Ernte bildet die Pflanze neue Sprossen mit neuen Blütenköpfen. Die Kamille, seit altersher bekannt als Heilpflanze, wird von vielen Grossmüttern gegen alle Arten von Beschwerden benutzt. Die Anwendungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt, wie Hilfe gegen Erkältung, Ruhelosigkeit, Zahnproblemen, Verbrennungen, Verletzungen, Entzündungen, Übelkeit, Stress und so weiter.
Die Kamille ist ein Lichtkeimer und eine Langtagspflanze. Die Kamillensamen sind winzig und mit blossem Auge kaum zu erkennen. Da die Kamillensamen nicht zugedeckt keimen, ist es recht mühsam, sie zu säen. Ehe man sich versieht kommt ein kleiner Luftstoss und wirbelt die Samen in alle Himmelsrichtungen. Am besten ist, man lässt die Natur machen, und im Frühling, wenn man will, kann man die neu wachsenden Pflänzchen ohne Probleme ausgraben und an einem gewünschten Ort neu pflanzen. Eine schöne Juniwoche wünschen ich, Euer Grünling
Jungfer im Grünen (Nigella damacea)
13. Juni 2018:
Hier in Gugellandia sind sie wieder an allen Ecken zu finden. Die
Jungfer im Grünen (Nigella damacea)
ist eine einjährige Pflanze und gehört zur Familie der Hahnenfuss-Gewächse. Sie hat auch lustige Namen, wie Gretl in der Stauden, Venushaarige, Braut in Haaren, Gartenschwarzkümmel oder Gretchen im Busch. Die aus Damaskus stammende Pflanze wird seit dem 16. Jahrhundert in Gärten kultiviert, von wo sie an zahlreichen Stellen verwildert ist.
Weil wir gerade in der Märchenwelt sind, gibt es eine österreichische Sage, wo die reiche Bauernstochter Gretel auf Wunsch ihres Vaters auf die Liebe zu ihrem Hans verzichten musste. Da sie sich aber vor Sehnsucht nach einander verzehrten, wurden sie in Blumen verwandelt. Gretel in die Jungfer im Grünen und Hans in die Wegwarte, welche heutzutage auch Hansi am Weg genannt wird.
Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis in den September hinein. Die Blüten selber werden von einem Kranz feiner nadeldünner Hochblätter umgeben. Es gibt sie in den Farben hellblau, weiss und rosa. Die bestäubten Blüten entwickeln eine blasige aufrechte Kapselfrucht, worin 30-100 schwarze Samen enthalten sind. An ihren Spitzen befinden sich abgeknickte hakige Griffel, die sich am Fell eines vorbeistreifenden Tieres verhaken, die Planze mitgezogen wird, und beim Lösen zurückschnellt und so ihre Samen herumstreut.
Reife Samen erkennt man, wenn die Samenkapsel braun ist und beim Berühren raschelt. Am besten über einem weissen Papier ausklopfen und für das Folgejahr direkt an einem geeigneten Ort streuen. Die Hülsen eignen sich auch hervorragend für Trockenblumen-Gestecke.
Aber Achtung, durch ihre zahlreichen Samen vermehrt sich diese Pflanze in Windeseile im ganzen Garten. Einmal angesiedelt ist sie nicht mehr wegzubringen. Das Öl der Samen wird übrigens zur Herstellung von Parfüms und Lippenstiften verwendet. Auch ich muss nun in den Wald, die Pilze rufen. Euer Grünling
Goldnessel (Lamium galeobdolon)
06. Juni 2018:
Es gibt ja so viel zu entdecken und erforschen. Derzeit stehen die
Goldnesseln (Lamium galeobdolon)
voll in Blüte. Es ist dies ein Lippenblüten-Gewächs und in ganz Eurasien weit verbreitet. Die Blütezeit erstreckt sich von April bis Juli. Die Blätter, welche gegenseitig und gestielt an dem vierkantigen Stiel angeordnet sind, gleichen der Brennessel, haben aber keine brennenden Eigenschaften.
Es gibt davon etwa 25 verschieden Arten. Die Wuchshöhe ist 15-60cm und sie sind vor allem in lichten Wäldern und an Wegrändern anzutreffen. Die Blüten selber sind goldgelb bis blassgelb mit meist einer orangen Zeichnung auf der Unterlippe. Nach der Blüte bilden sich vierteilige Spaltfrüchte.
Das Interessante an dieser winterharten und mehrjährigen Pflanze ist, dass sie oberirdische Ausläufer bildet, was schnell zu ausgedehnten Beständen führt. Einmal angesiedelt, ist die Vermehrung ganz von alleine gewährleistet. Diese Ausläufer kann man unbesorgt an anderen Orten neu pflanzen, bis im Herbst haben sie Wurzeln gefasst. Diese Wildpflanze ist also gut als Bodendecker geeignet, aber Achtung, sie wuchert leicht.
Alle Teile sind essbar, angefangen von den Blättern und Blüten bis zu den Wurzeln und auch der Samen. Das schmackhafte Wildgemüse ist natürlich auch eine Heilpflanze und in ihren Beständen nicht gefährdet. Der Geschmack erinnert an Pilze, besonders die Wurzeln schmecken steinpilzartig, während die Blüten selber neutral und etwas süsslich schmecken. Eine wunderschöne Woche wünsche ich all meinen lieben Freunden, Euer Grünling
Geh zur Legende
Zurück zur Titelseite (Home)